Artikel und Studien
Compliance und der ehrbare Kaufmann
» Download |
Die Das Attribut „Compliance“ begleitet seit einigen Jahren erhebliche Aufwendungen vieler ansonsten kostenbewusster Unternehmen im Zusammenhang mit einem Begriff, der in seiner deutschen Übersetzung schlicht auf Regel- oder Gesetzestreue verweist. Offenbart dieses, so fragt sich der aufmerksame Beobachter, tatsächlich nachhaltige betriebliche Defizite oder handelt es sich lediglich um eine der vielen in Wirtschaftskauderwelsch gekleideten Modeerscheinungen, denen nur wenig Substanz beizumessen ist? |
Korruption im Gesundheitswesen
» Download |
Die seit langem geforderte Strafbarkeit von Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ist angesichts unterschiedlicher Interessen bis heute nicht eindeutig geregelt. Dieses erschwert die Arbeit von betrieblichen Compliace-Stellen und externen Ermittlern. Gleichwohl gilt es die Frage zu stellen, ob eine Fokussierung der Aufmerksamkeit auf wenige zentrale Korruptionstatbestände ausreichend ist? Schließlich bieten gerade die Korruptionssachverhalte begleitenden Delikte wie z.B. Untreue, Urkundenfälschung sowie insbesondere Steuerhinterziehung wirksame Hebel für eine Verfolgung. Hier lassen sich mit überschaubarem Aufwand vergleichbar gute Wirkungen erzielen. |
Digitale Archivierung bei SCAN-Verfahren
» Download |
Trotz des digitalen Zeitalters unterhält die Mehrzahl der Unternehmen nach wie vor papierbasierte Aktenbestände. Zwar werden Papierbelege in der Regel gescannt und in elektronische Dokumente umgewandelt, zahlreiche Fragen und Unsicherheiten bezüglich der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten stehen aber der ausschließlich digitalen Archivierung entgegen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nunmehr eine Verfahrensrichtlinie zum ersetzenden Scannen (RESISCAN) veröffentlicht, die mehr Rechtssicherheit schaffen soll. Welchen Nutzen vermittelt diese Richtlinie und wie sollen sich Unternehmen verhalten? |
SAP Arbeitsplätze für Revisoren
» Download |
Die prüferische Auseinandersetzung mit SAP-Verfahren wird in fundierter Prüfungsliteratur vielfältig behandelt. Dessen ungeachtet scheitern viele kaufmännisch orientierten Revisionskollegen noch bevor sie sich den mit viel Enthusiasmus geplanten ersten Audits widmen können, bereits bei der Einrichtung eines sachgerechten SAP-Arbeitsplatzes. In diesem Artikel wird werden die sachgerechte Anlage eines Prüfernutzers einschließlich der erforderlichen Berechtigungen Schritt für Schritt beschrieben. |
Wirtschaftsprüfer als interne Ermittler?
» Download |
Betriebliche Vermögensdelikten könnten diese sehr viel häufiger durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aufgehellt werden, vorausgesetzt, die hierfür erforderliche Akzeptanz für vertiefte, auch an Personen orientierter Prüfungshandlungen sei gegeben und das erforderliche Budget zur lückenlosen Prüfung würde bereitgestellt. Auch, wenn sich der Optimismus für entsprechende Entwicklungen in Grenzen hält, gilt es gleichwohl, Revisionsansätze zu entwickeln, die zu einer Reduzierung der aufgeführten Erwartungslücke beitragen. Welches sind wirkungsvolle Optionen? |
Interne Revision und Continous Auditing
» Download |
Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher Daten stösst angesichts knapper Ressourcen der Internen Revision auf großes Interesse. Unklar ist jedoch, ob die hiermit verbundenen Vorstellungen und Versprechungen sich tatsächlich friktionsfrei in den Revisionsalltag einordnen lassen. Vielfach stehen hohe Investitionen im Raum. Unsere Ausführungen beschäftigen sich daher im der Frage, welche Erwartungen mit Continous Auditing tatsächlich erfüllt werden können. Was erweist sich in der praxis als realistisch, was als Fiktion? |
Ausarbeitung zur E-Bilanz
» Download |
Das Thema E-Bilanz steht bei vielen technisch und fachlich verantwortlichen Managern auf der Tagesordnung. Insbesondere die praktische Handhabung der Bilanz und G+V Erstellung korrespondiert selten mit konkreten Vorstellungen der Finanzverwaltung. Wie nähert man sich der Taxonomie und was bedeutet eine Ausgabe in XBRL? Kann das Elster-Portal noch genutzt werden und sind gegebenfalls externe Softwareprodukte erforderlich um den Anforderungen der Steuerverwaltung nachzukommen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich unserere Ausführungen in dem bereitgestellten PDF-Dokument auseinander. Hierbei steht, wie stets, der praktische Ansatz im Vordergrund. |
Stichprobenverfahren für die Revision
» Download (Größe 7,3 MB) |
Die zufallsbasierte Stichprobenauswahl für die Revision gewinnt an Bedeutung. Häufig sehen sich die Prüfer hierbei hohen Stichprobenumfängen gegenüber, die mit einer angepassten Prüfungsstrategie erheblich reduziert werden können. Hierzu werden einige Verfahren vorgstellt und zugehörige Fragestellungen mit Anwendungsbeispielen behandelt. Dabei wird auf die Darstellung umfangreicher Formeln verzichtet, da Prüfern EDV-Programme für die Berechnung zur Verfügung stehen. |
IT-Werkzeuge für forensische Prüfungen
» Download (0,5 MB) |
Mitarbeiterkriminalität hinterlässt oft Spuren in digitalen Unterlagen und Daten der Unternehmen, welchen mit einfachen DV-Hilfsmitteln nachgegangen werden kann. Die nachfolgende Übersicht soll einen ersten Eindruck von Programmen vermitteln, die sich nach praktischen Erfahrungen für einen entsprechenden Einsatz eignen. Es werden lediglich mögliche Einsatzgebiete, Bezugsadressen und – soweit bekannt – Konditionen beschrieben. Auf eine Bewertung wurde bewusst verzichtet. |
SAP Werkzeuge zur Berechtigungsprüfung
» Download (Größe 1,0 MB) |
SAP wendet sich dem Thema Compliance zu und bietet seinen Kunden mit dem Compliance Calibrator und Access Enforcer ein neues Toolset, welches drei zentrale Forderungen der Revision erfüllt. Die Berechtigungsgestaltung in einzelnen Rollen wird transparent, die Rechtevergabe wird durch den fachlich Verantwortlichen autorisiert (der Warnhinweise bei kritischen Berechtigungskombinationen erhält) und es wird eine vereinfachte Kontrolle vergebener Berechtigungen möglich. (ZIP-Datei) |
IT-Prozesse und Dokumentationserfordernisse
» Download (0,7 MB) |
Dokumentationserfordernisse sind ein ständiger Diskussionspunkt zwischen Fachabteilung, DV-Administration und der Internen Revision. Häufig wird auf rechtliche Grundlagen verwiesen, ohne dass deren Relevanz richtig eingeschätzt werden kann. Der beigefügte Leitfaden versucht in einer zusammenfassenden Darstellung für ein gemeinsames Verständnis der beteiligten Bereiche zu werben. |
E-Mail und Datenzugriff der Finanzverwaltung
» Download (Größe 0,2 MB) |
In der öffentlichen Diskussion sind weiterhin Unsicherheiten zur Behandlung von E-Mails im Zusammenhang mit der digitalen Betriebsprüfung erkennbar. Nachdem uns hierzu viele Fragen erreichen, haben wir unsere an praktischen Kriterien ausgerichtete Sicht zusammengefasst. |
Digitale Archivierungspflichten für Buchhaltungsda
» Download (Größe 0,4 MB) |
Im Zusammenhang mit dem Zugriff der Finanzverwaltung haben sich die Anforderungen an die Archivierung von Buchhaltungsdaten geändert. Die entsprechenden rechtlichen Vorschriften und die sich hieraus ergebenden technischen Anforderungen sind Gegenstand dieses Artikels. |
(EDV-) Revision und personenbezogener Datenschutz
» Download (Größe 0,1 MB) |
Dieser Artikel richtet sich an Mitarbeiter der in- und externen Revision, die von betrieblichen Datenschutzbeauftragten gebeten werden, die Einhaltung von Datenschutz und -sicherheit zu prüfen. Wir möchten in aller Kürze einen ersten Überblick über Aufbau und Systematik des Bundesdatenschutzgesetzes sowie ableitbarer Prüfungsansätze vermitteln. |
KonTraG und EDV-Verfahrensprüfung
» Download (0,3 MB) |
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) sowie die hiermit verbundene Novellierung von Aktienrecht und Handelsgesetzbuch verschärfen die Überwachungs- und Berichtspflichten der Unternehmensleitung. Der beigefügte Artikel beschreibt den Zusammenhang zur EDV-Verfahrensprüfung. |