StartseiteUnternehmenLeistungenSeminareAktuellesDownloadsVeröffentlichungenPrüfungshinweiseLinks

Downloads:

SAP Prüfungsleitfäden

Artikel und Studien

Vergleich von Prüfsoftware

ActiveData Prüfsoftware

ACL Prüfsoftware

IDEA Prüfsoftware

Import Wizard

GoBD Import

WizRule

Allgemein:

Startseite

Anfahrt

Kontakt

Ansprechpartner

Newsletter

Seminaranfrage

Karriere

Impressionen

Sitemap

Datenschutz

Disclaimer

Impressum


SAP Prüfungsleitfäden

SAP HANA und Prüfung


» Download
Ein Die DSAG Arbeitsgruppe zur in- und externen Prüfung hat den aktuellen SAP-Prüfungsleitfaden um Hinweise zu Prüfungsaspekten bei betrieblichen HANA-Installationen ergänzt. Wir empfehlen eine Aktualisierung älterer Leitfäden.

Tipps zum SAP Datentransfer in Pruefsoftware


» Download

(Größe 1 MB)
Der Datentransfer aus SAP nach Prüfsoftware zum Zwecke kontinuierlicher Revisionsauswertungen weist eine Reihe von Stolpersteinen auf, welche regelmäßigen unkomplizierten und automatisierten Auswertungsverfahren. Häufig helfen einige kleinere Kniffe, die entsprechende Aufgabe sachgerecht zu erfüllen. Hierzu finden Sie an dieser Stelle einige praktische Hinweise.

Tipps zum Einsatz von SAP-Reports


» Download

(Größe 1 MB)
Listen aus dem häufig im Einsatz befindlichen SAP-System sind für die tägliche Prüfungsarbeit von wesentlicher Bedeutung. Sie geben der Revision Auskunft über Risiken in SAP-gesteuerten Prozessen (z.B. Berechtigungen, Parametereinstellungen zu Abläufen, Salden aus Abstimmvorgängen), informieren über ausgewählte fachliche Sachverhalte (z.B. zum Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr) oder sind beliebter Datenlieferant für nachfolgende Auswertungen mit Hilfe von Excel oder Prüfsoftware. Hier finden sich Tipps und Tricks für einen sachgerechten Umgang mit SAP-Reports.

SAP Vorräte prüfen


» Download

(Größe 0,6 MB)
SAP-geführtes Vorratsvermögen spielt in der Jahresabschlussprüfung regelmäßig eine große Rolle. Im Vordergrund stehen Fragen zur richtigen Bewertung und Kontierung, die von vielen Parametereinstellungen sowie sachgerechter Handhabung des Systems abhängig sind. Unser hier hinterlegter Prüfungsleitfaden gibt Hinweise auf typische Risikobereiche und beschreibt Möglichkeiten, um sich den Vorräten unter prüfungsgesichtspunkten zuzuwenden.

SAP-Prüferarbeitsplatz einrichten


» Download

(Größe 0,5 MB)
Die Einrichtung eines sachgerechten SAP-Revisionsarbeitsplatzes scheitert häufig bereits an der Kommunikation zwischen Revision und SAP-Nutzeradministration. Unzureichend formulierte Anforderungen und Bedenken stehen sich unvereinbar gegenüber. Lange Diskussionen und fehlende Prüfungsmöglichkeiten sind die zwangsläifige Folge. Das hier beschriebene, schrittweise Vorgehen eröffnet Lösungsmöglichkeiten.

Kurzleitfaden SAP Datenaufbereitung


» Download

(Größe 1,1 MB)
Umfangreiche Erläuterungen zur Aufbereitung und zum Export von SAP Daten in Prüfsoftware finden sich in unserem interaktiven Prüfleitfaden „SAP R/3 Basisprüfung“. Da dessen Inhalte bei einem Umfang von 360 Seiten weit über die aufgeführte Thematik hinausgehen, haben wir ihre Anregung gerne aufgegriffen und einen auf wenige Seiten komprimierten, tabellarischen Kurzleitfaden zu Datenbereitstellung und Datenexport bei SAP erstellt.

Leitfaden SAP R/3 Basisprüfung


» Download

(Größe 9,8 MB)
Einführungsleitfaden für SAP-Revisoren. Der Leitfaden beschäftigt sich mit Aufbau und Struktur des SAP Systems. Er führt den neuen Nutzer in die Grundlagen der Systembedienung ein, hilft bei der Generierung von Informationen ohne Hilfestellung der Administration und ermöglicht mit Hilfe der integrierten Checklisten eine Grundlagenprüfung (Basis und FI) des Systems. Beachten Sie bitte, dass dieser Leitfaden mit mehr als 340 Seiten sehr umfangreich ausfällt. Wir bieten Ihnen daher gerne die Zusendung auf CD-ROM an.

Nützliche SAP R/3-Standardreports für die Revision


» Download

(Größe 0,5 MB)
Mehr als 25.000 SAP-Standardreports wurden von uns gesichtet, um festzustellen, welche hiervon interessante Informationen für die Revision beinhalten. Im Ergebnis finden Sie eine aufbereitete Übersicht mit ca. 1000 Programmen und deren Dokumentation.

Erzeugung von PDF-Dateien aus SAP R/3-Listen


» Download

(Größe 0,7 MB)
Papierlose Bearbeitungsvorgänge gewinnen mit dem zunehmenden Einsatz von Revisionstools in der Internen Revision an Bedeutung. Informationen aus dem SAP R/3-System können mit dort vorhandenen Funktionen und wenigen Handgriffen in weit verbreitete PDF-Dateien umgewandelt werden. Das Vorgehen wird in diesem Leitfaden beschrieben.

GDPdU und das SAP R/3 DART-Tool


» Download

(Größe 3,6 MB)
Der unmittelbare Datenzugriff der Finanzverwaltung auf produktive SAP R/3-Systeme stellt für viele Unternehmen ein Problem dar. Eine Beschränkung des Betriebsprüfers auf ausschließlich steuerwirksame Informationen ist kaum zu realisieren. Eine Lösung bietet die Auslagerung und gesonderte Speicherung lediglich der steuerrelevanten Daten mit dem Data-Retention-Tool von SAP. Die Organisation der Auslagerung und Vorgehensweise werden in dieser Unterlage im Detail beschrieben.

Betriebsprozesse in SAP R/3 und deren Prüfung


» Download

(Größe 0,7 MB)
Grundlage einer SAP-Installation sind der hohe Integrationsgrad und die Abwicklung komplexer Betriebsprozesse. Der vorstehende Leitfaden beschreibt anhand eines Beispielprozesses, wie sich der Prüfer mit überschaubarem Aufwand eine grafische Übersicht über die Abwicklung von Vorgangsketten erzeugen kann, um diese hiernach im Hinblick auf bestehende Risiken zu beurteilen.

Leitfaden zur Berechtigungsprüfung in SAP ERP


» Download

(Größe 0,4 MB)
Ein wirksames Internes Kontrollsystem ist bei einer komplexen SAP R/3-Installation durch eine zuverlässige Berechtigungsgestaltung sicherzustellen. Tatsächlich erfährt dieser Projektteil in der Praxis nur selten die notwendige Aufmerksamkeit. Im vorliegenden Leitfaden haben wir einen Ansatz beschrieben, mit dessen Hilfe die Qualität des Berechtigungswesens in kurzer Zeit geprüft werden kann.

SAP ERP - Audit Manual (Englische Version)


» Download

(Größe 9,0 MB)
Introduction manual for IT-auditors. It focuses on selected audit issuses of major importance. On more than 300 pages the readers will find basic instructions on the user interface and options for operating the system. Further sections discuss options and techniques for preparing and analyzing SAP data and audit activities for the initial SAP system audit. Auditors who are interested in a CD-ROM version should give us a message.