Machen sie es selbst!
SAP Grundlagenprüfung
Die Abwicklung komplexer Betriebsprozesse mit Hilfe von SAP Software erfordert die Aufmerksamkeit der in- und externen Revision. Die für das SAP-System Verantwortlichen aus dem IT-Umfeld und den Fachbereicchen werden sich dann um eine qualitativ gute Informationsverarbeitung bemühen, wenn nachfolgende Kontrollen das gute Ergebnis dieser Anstrengungen bestätigen. Angesichts vieler interessanter Prüfgebiete und überschaubaren Personalresourcen der Revision sollte mit angemessenem Prüfungsaufwand ein gutes Prüfungsergebnis erreicht werden. Diesen Ansatz und das dafür erforderliche Vorgehen versuchen wir mit unserer Schulung zu vermitteln.
Dieses sind unsere Schulungsinhalte:
Die Organisation einer SAP-Prüfung
- Kommunikation mit der Administration
- Einrichten des SAP-Nutzers und seiner Berechtigungen
- Anpassung der SAP-Arbeitsoberfläche an die Bedürfnisse des Prüfers
Grundprinzipien der SAP-Struktur und -Bedienung
- Das Integrationskonzept zwischen einzelnen Modulen
- Wo findet man was?
- SAP Standardmenü versus Benutzeroberflächen
- SAP Transaktionen
Alternative Erzeugung von Prüfungsinformationen
- Informationen aus SAP Tabellen
- Informationen aus Listen / ABAP's
- Informationen aus Queries / Quick Views
- DART und weitere SAP-Schnittstellen zu Prüfsoftware
- dab:exporter, SmartX und weitere externe Tools
- Zusammenhänge und Unterschiede
Erkennen typischer Risiken des SAP-Betriebes
- Datenfluss und Abstimmvorgänge
- Eigenentwicklungen (Programme und Tabellen)
- Change Management
- Zugriffssicherung und Berechtigungen (IKS)
- Änderungsprotokolle un deren Inhalte
- Nutzerverwaltung
- Sicherung wichtiger Informationen
- Nachvollziehbarkeit
- Schnittstellen und deren Abstimmung
- Batch Input
Schulungsorganisation
Die Seminardauer beträgt 2 Tage. Alle Schulungsinhalte werden von den Teilnehmern mit Hilfe praxisnaher Fallstudien direkt an einem SAP-System erarbeitet. Das Seminar wird von umfangreichen Checklisten und Seminarunterlagen begleitet, die für ein ergänzendes Selbststudium und die praktische Prüfung eingesetzt werden können. Einzelheiten ergeben sich aus unserem Seminarkalender.