Zu den Grundlagen und den Aussichten ...
Prüferische Urteilsfindung
Die in früheren Jahren oft interessanten und kontroversen Erörterungen alternativer Entwicklungsperspektiven zukünftiger Revisionsarbeit verengen sich aktuell nahezu ausnahmslos auf den Begriff der "Digitalisierung". Deren Auguren beschreiben nicht weniger als einen "digitalen Sturm" in dessen Windschatten bereits in Kürze "einfache" Prüfungstätigkeiten durch Maschinen ersetzt werden und darüber hinaus Datenanalysen mit Hilfe künstlicher Intelligenz im Vordergrund stehen. Was ist von solchen Szenarien zu halten? Sind einige prüfende Berufsgruppen besonders betroffen? Bestehen Unterschiede zwischen humaner und artifizieller Informationsverarbeitung? Welche Auswirkungen haben die aufgeführten Tendenzen auf unsere Urteilsbildung und wie stellt man sich den hiermit verbundenen Herausforderungen?
Dieses sind unsere Schulungsinhalte:
Was meint eigentlich prüfen?
- Erkennen und Erkenntnisvermögen
- Urteilen und Urteilsbedingungen
- Entscheiden und Entscheidungsregeln
Grundlagen humaner Urteilsbildung
- Der neuronale Werkzeugkasten
- Technische Aspekte humaner Informationsverabeitung
- Wie produzieren wir "Realität"
- Bewusste Informationsverarbeitung versus Urteilsheuristiken und Expertenwissen
- Sind wir wirklich nicht besser?
- Möglichkeiten und Grenzen alternativer Urteilstechniken (Beispiele)
Grundlagen artifizieller Urteilsfindung
- Digitale Werkzeugkästen
- Daten, Techniken und Algorithmen
- Schlauer als jeder Mensch oder primitiv aber völlig undurchsichtig?
- Stand der Technik sowie von Möglichkeiten und Grenzen (Beispiele)
Kooperationsmodelle oder Unterwerfung?
- Realistische Entwicklungsperspektiven für Wirtschaftsprüfung und Interne Revision
- Der Wandel kommt: Was haben wir selber in der Hand?
- Den eigenen Platz sichern und Handlungsinitative ergreifen
Schulungsorganisation
Die Seminardauer beträgt 1 Tage. Mit Hilfe praktischer Fallstudien führen wir Sie schrittweise durch die Möglichkeiten und Grenzen fundierter prüferischer Urteilsfindung. Zahlreiche überraschende Erfahrungen zum prüferischen Urteilsvermögen begleiten Sie dabei zu einem realistischen und offensiven Umgang mit den Herausforderungen digitaler Prüfungs-Transformation. Einzelheiten ergeben sich aus unserem Seminarkalender.