Für jeden verständlich!
SAP Berechtigungsprüfung
Mit dem Einsatz einer komplexen ERP-Software wird die Durchführung von Betriebsprozessen unterstützt und nicht selten dominiert. Über die formalen Aspekte hinaus ist ein wirksames internes Kontrollsystem (IKS) in solchen Fällen nur dann gewährleitet, wenn es innerhalb des Softwareverfahrens berücksichtigt wurde. Hier gibt es aus vielerlei Gründen häufig Schwächen, so dass Berechtigungsprüfungen in einem SAP-Umfeld zu den bevorzugten Aufgaben in- und externer Prüfer gehören. Um hier friktionsfrei und ohne großen Aufwand gute Ergebnisse zu erzielen, bedienen sich viele Kollegen des von uns entwickelten, praxiserprobten Vorgehensmodells, dessen Technik wir innerhalb dieses Seminars vermitteln.
Dieses sind unsere Schulungsinhalte:
Schwächen bei Zugriffschutz und Nutzerverwaltung
- Kritische Verfahrensabläufe
- Kritische SAP Standardnutzer und deren Absicherung
- Probleme bei administrativen und fachlichen Nutzerkennungen
Das schriftliche Berechtigungskonzept
- Grundlage und Ausgangspunkt der Prüfung
- Typische Unzulänglichkeiten erkennen
- Was fehlt und was ist überflüssig?
- Wie sind Verbesserungen zu erreichen?
Das SAP-Berechtigungsverfahren verstehen
- Die Grundlagen: Berechtigungsobjekte und Transaktionen
- Berechtigungswerte (Aktivitäten) und Organisationselemente
- Der Profilgenerator als Werkzeug der Berechtigungsgestaltung
- Rollen und Profile als Ergebnis und Objekte der Prüfung
Die Umsetzung des Berechtigungskonzeptes in Rollen
- Qualität des Umsetzungsprozesses erkennen
- Einzelrisiken versus systematische Probleme
- Kritische Funktionshäufungen und deren Behandlung
Welcher SAP Nutzer kann...?
- Suche von Nutzern mit kritischen Berechtigungen
- In welchen Rollen und Profilen finden sich Probleme?
- Welche Risiken sind im praktisschen SAP-Betrieb unvermeidbar?
- Wie können Risiken reduziert werden?
SAP-Werkzeuge für die Berechtigungsprüfung
- Programme / Reports und Tabellen
- Log-Dateien und deren Auswertung
- Prüfungsunterstützung durch externe Tools?
- Die automatisierte Berechtigungsprüfung mit SAP-Bordmitteln
Schulungsorganisation
Die Seminardauer beträgt 2 Tage. Alle Schulungsinhalte werden von den Teilnehmern mit Hilfe praxisnaher Fallstudien direkt an einem SAP-System erarbeitet. Das Seminar wird von umfangreichen Checklisten und Seminarunterlagen begleitet, die für ein ergänzendes Selbststudium und die praktische Prüfung eingesetzt werden können. Einzelheiten ergeben sich aus unserem Seminarkalender.